(Stand: 16.01.2022)
Liebe Gäste, wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf die Skisaison 2021/2022.
Bitte beachten sie, dass sich unsere Regelungen je nach aktueller Infektionslage und Verordnungen ändern können.
Für Schlepplifte in Bayern gilt:
Im Zuge der Bekämpfung der SARS-CoV 02 Pandemie (Corona) sind wir verpflichtet den Zugang zu unserer Liftanlage nur solchen Personen zu ermöglichen, welche die aktuell gültigen Regeln erfüllen. Hierfür kontrollieren wir beim Erwerb der Tickets an der Kasse die entsprechenden Nachweise.
Sollten Sie Symptome einer Erkältung oder Atemwegserkrankung haben, bleiben sie bitte zu Hause. Vielen Dank!
Grundlage für unsere Sicherheits-, Schutz- und Hygienemaßnahmen sind die jeweils erlassenen Verfügungen der zuständigen Behörden.
Unser Hygienekonzept für den Winter hängt in vielen Teilen von den behördlichen Vorgaben ab, die jeweils gemäß der aktuellen Entwicklung der Infektionszahlen angepasst werden.
Unsere Mitarbeiter*innen werden laufend zum Thema Infektionsschutz sensibilisiert und unterwiesen. Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten.
Kasse und Einstieg:
Bitte halten sie im Wartebereich vor der Kasse, WC und sonstiges einen Mindestabstand von 1,5 Metern ein.
Flossenbürg, 16.01.2022
Die Vorstandschaft des Skilifts Wurmstein Flossenbürg e.V.
Die ehrenamtlich gepflegte und betriebene Anlage bietet Pistenspass für Groß und Klein vom Anfänger bis zum Könner zu familienfreundlichen Preisen.
Der Schlepplift erschließt zwei Abfahrten mit insgesamt 1,2 Pistenkilometern. Auf der ca. 500 m langen Hauptabfahrt kommen auch geübte und sportliche Brettlfans auf ihre Kosten – auch Abends bei Flutlicht. Wer's hingegen eher ruhig mag, für den ist die gut 700 m lange Familienabfahrt mit ihrem abwechlsungsreichen Pistenprofil genau das Richtige.
Zur Verbesserung der Schneesicherheit und der Pistenbedingungen unterstützt die 2018 neu installierte Zubeschneiungsanlage auf der Hauptabfahrt.
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete - mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014-2020